Schweiz
Gesellschaft & Politik

Nach VBS-Affären: Finanzkommission nimmt Bundesrat in die Pflicht

Urs Loher, Ruestungschef, Christian Dussey, Direktor NDB, Bundesraetin Viola Amherd, und Korpskommandant Thomas Suessli, Chef der Armee, von links, erscheinen an einer Medienkonferenz, am Mittwoch, 26 ...
Verteidigungsministerin Viola Amherd und Armeechef Thomas Süssli. Bild: KEYSTONE

Nach VBS-Affären: Finanzkommission nimmt Bundesrat in die Pflicht

28.02.2025, 16:4228.02.2025, 16:42

Die Finanzkommission des Nationalrats bezeichnet die jüngsten Entwicklungen bei zentralen Führungspositionen im Verteidigungsdepartement und die im Zusammenhang stehenden Indiskretionen als besorgniserregend. Sie nimmt den Gesamtbundesrat in die Pflicht.

In ihrer Funktion als Aufsichtskommission hat sich die Finanzkommission des Nationalrats (FK-N) schriftlich an die Landesregierung gewandt, wie die Parlamentsdienste am Freitag mitteilten. Nach den jüngsten Entwicklungen im Eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) sei der Gesamtbundesrat gefordert.

Seit Anfang dieses Jahres reissen die Schlagzeilen um das VBS nicht ab: Rücktrittsankündigung von Verteidigungsministerin Viola Amherd, Verspätungen und Kostenüberschreitungen bei Milliardenprojekten, Betrugsvorwürfe und fehlende Kontrollmechanismen innerhalb des Ruag-Konzerns – und diese Woche die zu früh in den Medien publik gewordenen Rücktritte von Armeechef Thomas Süssli und Nachrichtendienst-Direktor Christian Dussey.

Die jüngsten Entwicklungen seien aus sicherheitspolitischer und finanzpolitischer Sicht besorgniserregend, liess sich die FK-N in einer Mitteilung zitieren. Und: «Es besteht das akute Risiko, dass während des Übergangs unter noch nicht etablierter neuer Führung bei wichtigen Projektträgern Fehlallokationen erfolgen können.»

Die Nationalratskommission ersucht die Landesregierung «nachdrücklich, sich dieser Thematik mit der gebotenen Entschlossenheit als geeinte, in einem Klima des Vertrauens agierende Kollegialbehörde anzunehmen, sämtliche erforderlichen Massnahmen einzuleiten, um potenziellem finanziellen Schaden für die Eidgenossenschaft wirksam vorzubeugen», wie es hiess. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Ein Uhrmacher fällt aus der Zeit
Edouard Kaiser aus La Chaux-de-Fonds stammte aus einer Uhrmacherfamilie und widmete einen Teil seines malerischen Werks einer Handwerkskunst im Umbruch.
Der alte Uhrmacher auf dem Gemälde von Edouard Kaiser ist ganz in seine Arbeit versunken. Seine Ruhe und Konzentration wirken geradezu ansteckend. Solche Genreszenen aus der Welt des Handwerks, wie sie der jurassische Maler Kaiser (1855–1931) mit dem «L'Horloger» schuf, waren in der Kunst gegen Ende des 19. Jahrhunderts beliebt.
Zur Story